Votre navigateur n'est pas optimisé pour afficher ce site internet.
Merci d'en utiliser un autre (exemple : Chrome, Firefox...)
Wo kann ich meinen E-Scooter benutzen?
Ab dem 1. September 2019 gelten in Frankreich neue Verkehrsregeln für E-Scooter:
Die Benutzung auf öffentlichen Straßen und Wegen (Bürgersteig, Straße oder Radweg) ist untersagt.
Darüber hinaus kann jede gefährliche Verhaltensweise, mit der das Leben anderer absichtlich in Gefahr gebracht wird, mit einer einjährigen Haftstrafe und einer Geldstrafe in Höhe von 15.000 € geahndet werden.
Erlaubt ist die Nutzung auf privaten Straßen und Wegen (beispielsweise auf dem Weg oder der Straße einer privaten Wohnanlage).
In Paris ist das Abstellen vermieteter E-Scooter auf den Bürgersteigen untersagt. Für jeden Verstoß kann Ihnen eine Geldbuße in Höhe von 49 € auferlegt werden. Sie müssen in diesem Fall auch die Kosten für die Entfernung falsch abgestellter E-Scooter übernehmen.
Ist eine Haftpflichtversicherung zwingend vorgeschrieben?
Der Benutzer eines Elektrorollers (einschließlich Selbstbedienungsrollern) ist verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung deckt Schäden, die anderen verursacht werden (Fußgängerschaden, Sachschaden an einem anderen Fahrzeug, etc.). Es wird empfohlen, sich an Ihren Versicherer zu wenden, um z.B. Ihre Hausratversicherung anzupassen oder eine bestimmte Versicherung abzuschließen. Sie können über Force Moov eine Haftpflichtversicherung für Elektroroller abschließen.
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2019 sind für die Benutzung eines E-Scooters neue Regeln zu beachten:
- Die Verwendung von Kopfhörern jedweder Art ist untersagt.
- Ihr E-Scooter muss mit einem akustischen Signalgerät, Bremsen, Reflektoren, Vorder- und Rücklampe ausgestattet sein.
- Sie dürfen keine Mitfahrer befördern! Ihr E-Scooter ist für einen ausschließlich persönlichen Gebrauch bestimmt.
- Das Abstellen auf einem Bürgersteig ist nur dann zulässig, wenn die Fußgänger dadurch nicht behindert werden.
- Es wird empfohlen, einen Helm zu tragen.
- Tragen Sie nicht nur nachts, sondern bei unzureichender Sicht auch tagsüber und auch innerhalb von Ortschaften reflektierende Kleidung oder andere Reflektoren.
- Die Benutzung eines E-Scooters ist Kindern unter 12 Jahren untersagt.
- Ihr E-Scooter darf nicht schneller als 20 km/h fahren.
Was muss ich bei meinem E-Scooter beachten?
Um Ihren E-Scooter möglichst lange und im vollem Umfang nutzen zu können, sollten Sie die folgenden Empfehlungen beachten:
- Beim Auseinanderklappen des Rollers muss immer ein hörbares Einrasten zu vernehmen sein.
- Falls der Roller für eine längere Zeit nicht genutzt wird, sollte der Ladestand der Batterie etwa die Hälfte betragen. Laden Sie den E-Scooter nach Möglichkeit immer nur geringfügig auf. Bewahren Sie den Roller bei einer Temperatur zwischen 5 und 20° C auf.
- Schließen Sie das Ladegerät immer an der Steckdose an, BEVOR Sie den E-Scooter anschließen und lassen Sie den Roller während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Verschraubungen und insbesondere die Stoßdämpferschrauben vorne, die Hinterrad-, Motor-, Schutzblech- und Anzeige schrauben sowie den guten Zustand der Kabel.
- Unterlassen Sie mit dem E-Scooter Sprünge und jede Freestyle-Nutzung, um das Risiko eines Strukturbruches zu vermeiden und überprüfen Sie den Zustand der Struktur nach jeder intensiven Benutzung.
- Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Kabel des Motors und des Steuergerätes (Unterbrechungen, Verdrehungen, Herausreißen oder sonstige Beschädigungen).
- Fahren Sie nicht durch Wasser und reinigen Sie den E-Scooter nicht mit großen Wassermengen.
Wie lässt sich die Akku-Lebensdauer verlängern?
Um die Lebensdauer Ihres Akkus zu verlängern, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten.
- Vermeiden Sie starkes Entladen. Es wird empfohlen, den Akku nach einer Fahrt von mehr als 5 km erneut aufzuladen.
- Vermeiden Sie ein Aufladen im Warmzustand. Nach der Benutzung muss der E-Scooter vor dem Aufladen mindestens 15 Minuten und besser noch 1 Stunde lang ausgeschaltet sein.
- Vermeiden Sie ein Überladen. Lassen Sie das Ladegerät nicht länger als 24 Stunden angeschlossen.
- Der ideale Ladestand für eine Lagerung des Akkus beträgt 60 %.
Kann meinen E-Scooter im Regen benutzen?
Ihr Force Moov-Roller verfügt über einen IP-Schutz von IPX4 (Schutz gegen Spritzwasser). Sie können ihn daher bei leichtem Regen und nach dem Regen auf nassem Boden benutzen. Fahren Sie nicht durch Pfützen und drosseln Sie die Geschwindigkeit (um ein Ausrutschen zu vermeiden). Vergessen Sie nicht, den Roller vor dem Zusammenklappen zu trocknen und bringen Sie ihn in eine vertikale Position, um jedes Eindringen von Wasser in das Batteriefach zu vermeiden.
Wie muss ich die Reifen warten?
Die Reifen des Force Moov-Rollers sind schlauchlos und müssen normalerweise nicht gewechselt werden. Wenn die Reifen zu sehr abgenutzt sind, können Sie sie jedoch austauschen. Alle diesbezüglichen Hinweise erhalten Sie bei unserem Kundendienst unter der Adresse: aftersales@force-moov.com
Kann ich den Akku meines E-Scooters austauschen?
Ja, Sie können den Akku selbst austauschen. Weitere Hinweise zur Vorgehensweise für den Austausch des Akkus erhalten Sie bei unserem Kundendienst unter der Adresse: aftersales@force-moov.com
Kann ich Ersatzteile für meinen Roller bekommen?
Ja, bestimmte Teile können auf unserer Website oder über unsere Technikabteilung bestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei aftersales@force-moov.com
Nicht unter die Garantie fallende Reparaturen und auf besonderen Wunsch erbrachte Leistungen können von der Technikabteilung durchgeführt werden.
Wo finde ich die Seriennummer meines Rollers?
Die Seriennummer ist unter dem Vorderrad am Klappelement eingraviert.
Warum sind bei meinem neuen E-Scooter die Klingel und der Gashebel verkehrt herum montiert?
An den neuen Produkten sind die Klingel und der Gashebel verkehrt herum montiert, um diese empfindlichen Teile zu schützen und jede Beschädigung beim Transport zu vermeiden.
Zusammen mit dem Roller werden Ihnen die passenden Inbusschlüssel geliefert, damit Sie sie diese Teile richtig herum montieren und die Anzeige und den Gashebel in der für Sie optimalen Position einstellen können.
Ich würde gerne das Vorder- und Rücklicht ausschalten.
Das ist nicht möglich. Die neuen Verkehrssicherheitsbestimmungen verlangen, dass Sie bei der Verwendung elektrischer Fahrzeuge gut sichtbar sind. Die Vorder- und die Rückbeleuchtung müssen daher immer eingeschaltet bleiben, wenn Sie Ihren Roller benutzen.
In der App kann ich den Force Moov E-Scooter nicht in der Liste der für die Bluetooth-Verbindung verfügbaren Geräte finden.
Der Force Moov-Roller erscheint in der Liste normalerweise unter dem Namen „Scooter“. Wenn Sie ihn nicht finden können, prüfen Sie bitte:
1. Ob Ihr Roller eingeschaltet ist
2. Ob die Bluetooth-Funktion Ihres Smartphones eingeschaltet ist
3. Ob auf Ihrem Smartphone (in den allgemeinen Einstellungen) und für die Anwendung die Lokalisierung (Ihre Position) aktiviert ist
4. Auf der Seite für die Bluetooth-Kopplung erscheint eine Liste der verfügbaren Geräte. Wenn Sie die Bezeichnung „Scooter“ nicht finden können, befindet sie sich möglicherweise am Ende der Liste. Sie können die gesamte Liste durchscrollen.
Wo kann ich die Bedienungsanleitung für den E-Scooter SUPREM 6400 herunterladen?
Welches Kundendienstverfahren muss ich für meinen Roller im Falle einer Panne beachten?
Sie können den Kundendienst unter der Nummer +33 (0)8 99 49 08 10 erreichen.
(Kostenpflichtiger Anruf 0,40 Cents/Minute + Preis eines Ortsgespräches innerhalb von Frankreich).
Oder beschreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an aftersales@force-moov.com. Ein Force Moov-Techniker wird Ihnen schnell antworten und Ihnen die weitere Vorgehensweise erläutern.
Das Kundendienstverfahren für Frankreich wird hier beschrieben.